Eine neue Dimension von Erkenntnissen für die Landwirtschaft – mit RNA-Modifikationsanalysen: jenseits von DNA, jenseits konventioneller Marker.
Globales Wachstum und dramatische Klimaveränderungen erfordern innovative Lösungen. Während Pflanzen über Jahrtausende hinweg gezüchtet und optimal an die jeweiligen Bedingungen angepasst wurden, stellt uns die heutige Geschwindigkeit des Wandels vor neue Herausforderungen. Mit herkömmlichen Technologien werden wir diesen Anforderungen nicht mehr gerecht.
Die RipeNome Plattform von TAMASERV eröffnet einen neuen Weg: Durch die Erforschung von RNA-Modifikationen – bisher vor allem in der medizinischen Forschung genutzt – übertragen wir diese bahnbrechenden Erkenntnisse nun auf die Agrarwirtschaft. So schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft.

Pflanzenresilienz neu definiert
Einsatz von RNA-Modifikationsanalysen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in einem herausfordernden und sich wandelnden Umfeld.

Turbo für die Pflanzenzüchtung
Implementierung fortschrittlicher Analytik zur Verkürzung von Züchtungszyklen, um überlegene Pflanzen schneller auf den Markt zu bringen.

Algorithmen erobern den Acker
TAMASERV entwickelt wirkungsstarke Technologien für die Landwirtschaft der nächsten Generation: Indoor-Farmen, kontrollierte Umgebungslandwirtschaft und urbane Lebensmittelzentren.

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass unser RipeNome-Projekt mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz kofinanziert wird. Die geförderte Durchführbarkeitsstudie soll das Potenzial des Einsatzes molekularer Marker zur Vorhersage von Wachstum und Entwicklung von Obstbäumen und Weinreben aufzeigen.